Changes on the fly

Ausstellungsprojekt- und serie zum künstlerischen Umgang mit räumlichen Veränderungsprozessen in Berlin
/Exhibition project and series concerning the artistic handling of spatial change processes in Berlin


Initiiert und realisiert von /Initiated and realized by Matthias Mayer
Gefördert von der Senatsverwaltumg für Kultur und Europa/Funded by the Senate Department for Culture and Europe

Mit 6 Ausstellungen ab 26.05.2017/With 6 exhibitions starting 26.05.2017

Spor Klübü-Auftaktausstellung/Kick-off exhibition
„The Real Estate Show“, 27.05.–17.06.2017
Eröffnung/Opening: Fr./Fri.,26.05.2017, 19:00

Folge-Ausstellung im/Follow-exhibition at
c/o KUNSTPUNKT BERLIN Schlegelstraße 6, 10115 Berlin

„The Real Estate Show Extended/Berlin“, 03.06.–24.06.2017
Eröffnung/Opening: 02.06.2017, 19:00

Weitere Einzelausstellungen im Spor Klübü/Further Solo shows at Spor Klübü:

Richard Schütz, 26.08.–09.09.2017
Eröffnung/Opening: 25.08.2017

Lise Harlev, 30.09.–14.10.2017
Eröffnung/Opening: 29.09.2017

Lucy Powell, 28.10.–11.11.2017
Eröffnung/Opening: 27.10.2017

Ingo Gerken, 25.11.– 09.12.2017
Eröffnung/Opening: 24.11.2017





„Changes on the fly“ –
mit/with „The Real Estate Show“ & „The Real Estate Show Extended/Berlin“


Intro


D Wie setzen sich die Berliner Künstler*innen mit der Veränderung ihrer Stadt, den veränderten Lebens- und Arbeitsgewohnheiten auseinander? Viele verlieren ihre Ateliers, weil Eigentümer auf höhere Mieten und lukrativere Verträge mit neuen zahlungskräftigen Mietern abzielen. Neue bezahlbare Ateliers sind nicht ausreichend verfügbar. Entstandene Arbeiten der letzten Jahre werden kurzerhand entsorgt, weil Raum – auch Lagerraum – nicht bezahlbar ist. Das Nomadentum der KünstlerInnen kommt an seine Grenzen, weil selbst in den Außenbezirken alternative Immobilien schon vergeben sind. Wie macht sich dieser äußere Druck in den Arbeiten der Künstler*innen bemerkbar? Die Ausstellungsreihe startet mit einem Beispiel aus New York City Anfang der 1980er Jahre.


D Im damaligen Spekulanten-Eldorado Lower East Side besetzen Küns- tler*innen ein Ladenlokal, um die Ausstellung „The Real Estate Show“ zum Thema Immobilienspekulation zu inszenieren. Diese wird schon kurze Zeit später von der Polizei geräumt. Eine Dokumentationsausstellung dieser Ausstellung, organisiert in Kooperation mit Becky Howland, liefert den Einstieg in die Reihe, gefolgt von der auf Berlin bezogenen Gruppenaus- stellung „The Real Estate Show Extended/Berlin“ sowie weiteren vier Einzel- ausstellungen in Berlin lebender Künstler*innen.


E How do Berlin artists deal with the changes in their city, the changing living and work habits? Many are losing their studios because real estate owners are targeting higher rents and more lucrative contracts with new paying tenants. Enough new affordable studios are simply not available. Artworks done in the last few years is generally disposed of quickly, because space – even storage space – is not affordable. The nomadism of artists reaches its limits, because even in the outer districts of Berlin alternative real estate has already been taken. How does this external pressure manifest itself in the work of the artists? The exhibition series starts with an example from New York City in the early 1980’s.


E In New York’s speculator-eldorado Lower East Side, artists occupied a storefront at the beginning of the 80’s to stage an exhibition on the topic of real estate speculation titled “The Real Estate Show”. This was cleared shortly afterwards by the police. Documentation of that exhibition provides an introduction to the series, followed by the group exhibition “The Real Estate Show Extended/Berlin” which refers to Berlin and a further four individual exhibitions with Berlin-based artists.


Zum Abschluss des Projektes erscheint eine Publikation./An exhibition catalogue will be published at the end of the project.